Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

jemandem Honig um den Mund

  • 1 butter up

    transitive verb

    butter somebody up — jemandem Honig um den Mund od. Bart schmieren (fig.)

    * * *
    (to flatter (someone) usually because one wants him to do something for one.) jemandem schmeicheln
    * * *
    vt
    to \butter up sb ⇆ up jdm Honig um den Bart [o Mund] schmieren fam
    * * *
    vt sep (inf)
    schöntun (+dat), um den Bart gehen (+dat) (inf)
    * * *
    transitive verb

    butter somebody upjemandem Honig um den Mund od. Bart schmieren (fig.)

    * * *
    expr.
    Honig ums Maul schmieren ausdr.

    English-german dictionary > butter up

  • 2 honey

    noun
    1) Honig, der
    2) (Amer., Ir.): (darling) Schatz, der (ugs.)
    * * *
    1) (a sweet, thick fluid made by bees from the nectar of flowers: bread and honey.) der Honig
    2) ((especially American) darling (used when speaking to someone one loves).) der/die Süße
    - academic.ru/35441/honeybee">honeybee
    - honeycomb
    - honeymoon
    * * *
    hon·ey
    [ˈhʌni]
    n
    1. no pl (fluid) Honig m
    clover \honey Kleehonig m
    heather \honey Heidehonig m
    runny/set \honey flüssiger/fester Honig
    2. esp AM (sweet person) Schatz m; (sl: attractive young woman) Süße f, Baby nt sl
    3. esp AM ( fam: good thing)
    that's a \honey of a dress das ist ja ein tolles Kleid
    4. (darling) Schatz m; (to little child) Schätzchen nt
    5.
    a land flowing with milk and \honey ein Land, darin Milch und Honig fließen
    * * *
    ['hʌnɪ]
    n
    1) Honig m
    2) (inf: dear) Schätzchen nt
    * * *
    honey [ˈhʌnı]
    A s
    1. Honig m:
    (as) sweet as honey honigsüß (a. fig);
    with honey in one’s voice mit honigsüßer Stimme, honigsüß
    2. BOT Nektar m
    3. besonders US umg Liebling m, Schatz m
    4. besonders US umg be a (real) honey (einfach) klasse oder spitze sein;
    a honey of a car ein klasse Wagen
    B adj
    1. honigsüß
    2. honigfarben, -gelb
    C v/t prät und pperf honeyed, honied
    1. mit Honig süßen
    2. oft honey up jemandem Honig um den Mund oder ums Maul oder um den Bart schmieren umg, jemandem schmeicheln
    D v/i honey (up) to C 2
    * * *
    noun
    1) Honig, der
    2) (Amer., Ir.): (darling) Schatz, der (ugs.)
    * * *
    (US) n.
    Liebling -e m. (term of endearment) n.
    Süße nur sing. (Freundin) f.

    English-german dictionary > honey

См. также в других словарях:

  • Jemandem Honig um den Mund schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren   Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Honig \(seltener auch: Brei\) um den Bart schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren   Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Honig ums Maul schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren   Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte …   Universal-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halm — in der ursprünglichen Bedeutung als Stengel von Gräsern oder Getreide findet sich in folgenden Redensarten Nach einem (Stroh)halm greifen, Sich an einen Strohhalm klammern: wer in Schwierigkeiten geraten ist, versucht alles, auch wenn es noch so… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hälmlein — Halm in der ursprünglichen Bedeutung als Stengel von Gräsern oder Getreide findet sich in folgenden Redensarten Nach einem (Stroh)halm greifen, Sich an einen Strohhalm klammern: wer in Schwierigkeiten geraten ist, versucht alles, auch wenn es… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bartstoppel — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Bartstoppeln — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Barttracht — Rudolf Epp: Portrait eines Mannes mit Vollbart von 1901 Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Barthaare sind Teil …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»